Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Bunter Pressedienst zum 26. Vattenfall BERLINER HALBMARATHON

31.03.2006

Liebe Kollegen,

hier erhalten Sie einen Presseservice mit Informationen und Anregungen für verschiedene Hintergrund-Geschichten rund um den 26. Vattenfall BERLINER HALBMARATHON.

Dieser Presseservice beinhaltet die folgenden Themen:

     1. Stimmungshöhepunkte an der Strecke

     2. RBB und Morgenpost präsentieren Sondersendung und Ergebnisliste

     3. Die Internetseite www.scc-events.com

     4. Wirtschaftliche Effekte für Berlin

 

Mit freundlichen Grüßen,

Vattenfall BERLINER HALBMARATHON Media-Team

 

1. Stimmungshöhepunkte an der Strecke

Anlässlich des Jubiläums zum 26. Vattenfall BERLINER HALBMARATHON und den immer größer werdenden Teilnehmer- und Zuschauerzahlen wird dieser Tag auf ganz besondere Weise gestaltet. Viele verschiedenartig kostümierte Gruppen (Musiker, Baseballspieler, Cheerleader, Capoeira u. a.) werden die Läufer vom Streckenrand aus anfeuern und diesen Tag zum unvergesslichen Erlebnis für Läufer und Zuschauer werden lassen.

Gruppe

Standort

Sambaband mit Cheerleader

Mittelinsel Glinkastr.

Samba-Percussion Band

Otto-Suhr-Allee, Lohschmidstr.

Capoeira

Schloss Charlottenburg am rechten Fahrbahnrand der Strecke

Big Band

Kaiserdamm, Mittelstreifen, vor Wundtstr.

Frauen Samba-Band

Joachimsthaler/Ku-Damm

Breakdance Truppe

Breitscheidplatz

Baseball Team

Kleiststraße auf der Mittelinsel

Samba-Band

Neue Nationalgalerie

Jazz-Band

Checkpoint Charlie

Cheerleader

Gertrauden/Spandauer Straße

Sambaband mit Cheerleader

Spandauer Str./Karl- Liebknecht- Str.

 

2. RBB und Morgenpost präsentieren Sondersendung und Ergebnisliste

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), langjähriger Partner von SCC-RUNNING, wird einmal mehr in einer Sondersendung vom Vattenfall BERLINER HALBMARATHON berichten. Der Sender, dessen TV-Programm über Kabel bundesweit zu empfangen ist, plant eine Sendung analog zu den letzten beiden Jahren. Der ,Sportplatz extra’ wird ab 17.25 Uhr am 2. April eine halbe Stunde über den Vattenfall BERLINER HALBMARATHON berichten.

Die Berliner Morgenpost, ebenfalls Medienpartner von SCC-RUNNING, wird zum zweiten Mal nach 2005 eine komplette Ergebnisliste vom Vattenfall BERLINER HALBMARATHON drucken. Diese Sonderbeilage erscheint in der Montagsausgabe der Zeitung.

 

3. Die Internetseite www.scc-events.com

Unter der Internetadresse www.scc-events.com finden Sie in der Zeit rund um den Vattenfall BERLINER HALBMARATHON alle wichtigen Informationen: Berichte, Fotos sowie Live-Ticker während der Rennen und danach natürlich die Ergebnisse. Das Internet ist für SCC-RUNNING längst zur wichtigsten Kommunikations-Plattform geworden.

Jede Veranstaltung hat ihre eigene Internetadresse, jedoch sind die verschiedenen Seiten miteinander verlinkt, so dass keine Informationen verloren gehen. Wer gleich auf die Seite über den Vattenfall BERLINER HALBMARATHON gelangen möchte, kann auf www.berliner-halbmarathon.de klicken. www.scc-events.com ist die größte und umfangreichste deutschsprachige Internetseite im Laufbereich.

Im vergangenen Jahr verzeichnete www.scc-events.com die Rekordzahl von 26,4 Millionen Seitenabrufen von 3,2 Millionen Besuchern. Damit wurde der starke Trend der letzten Jahre fortgesetzt. Noch 2001 waren es 7,22 Millionen Seitenabrufe. Besonders gefragt sind die Ergebnisabfrage und die Online-Anmeldung. Der News-Bereich mit Inhalten vom nationalen und internationalen Laufsport sowie sportmedizinische Themen verzeichnen ebenfalls großes Interesse. Steigende Klickzahlen werden auch im englischen Bereich registriert. Hier gibt es inzwischen ebenfalls einen aktuellen News-Channel.

 

4. Wirtschaftliche Effekte für Berlin

Die Läufe von SCC-RUNNING bringen Berlin so viel Geld in die Kassen wie keine andere regelmäßig in der Hauptstadt stattfindende Sportveranstaltung. Dies belegt eine weitere Studie, die von der Technischen Universität Berlin (TU) im Auftrag der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie des Landessportbundes Berlin (LSB) durchgeführt wurde.

Der beste jährliche Geldbringer für die hoch verschuldete Stadt ist der real,- BERLIN-MARATHON. Durchschnittlich haben die Zuschauer und Teilnehmer des real,- BERLIN-MARATHON 126 € pro Person/Tag in Berlin ausgegeben. Davon wurde rund ein Viertel jeweils für Unterkunft, Shopping und Verpflegung von den Teilnehmern und Zuschauern aufgewendet. Am meisten profitieren das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie der Einzelhandel von den Sport-Besuchern. Die Besucher des real,- BERLIN-MARATHON, die von der Studie auf 140.000 auswärtige Gäste geschätzt wurde, blieben durchschnittlich 3,7 Tage in der Stadt. Sie gaben meist um die 465 € pro Person aus und scheuten sich auch nicht bis zu 120€ beim Shopping auszugeben. Dies macht auf der Einnahmeseite einen Betrag von etwa 65.100.000 € aus.

Insgesamt wurden 400 Unternehmen zur wirtschaftlichen Auswirkung von Sportgroßveranstaltungen für die Stadt Berlin in die Studie befragt. Dabei wurden auch Faktoren wie Umsatzentwicklung und der Mehrbedarf an Beschäftigten während den Veranstaltungstagen beachtet. 90 Prozent erklärten, dass die Stadt durch die Veranstaltungen profitiert und dass sowohl im materiellen als auch im immateriellen Sinne. 44 Prozent schätzten den wirtschaftlichen Nutzen positiv ein und 36 Prozent der Unternehmen sehen einen Imagegewinn für die jeweilige Branche. 30 Prozent der befragten Unternehmen gingen zudem von einem eigenen Gewinn aus. Der real,- BERLIN-MARATHON hat mittlerweile bei Gastronomie und Hotels einen festen Platz in der Jahresplanung, da es bei den befragten Unternehmen zu einer positive Umsatzveränderung von bis zu 95 Prozent kommt.

Die beachtlichen finanziellen Effekte für die Stadt Berlin sind die Ergebnisse der Studie. Berlin gewinnt durch die Sport-Großveranstaltungen an Image und Attraktivität. So sehen es nicht nur die befragten Unternehmen, sondern auch fast die Hälfte der auswärtigen Besucher. Sie gaben an, die Veranstaltung vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie in Berlin stattfindet, besucht zu haben. Der Vattenfall BERLINER HALBMARATHON gewinnt folgerichtig immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt, gerade angesichts seiner Entwicklung in den letzten Jahren. In diesem Jahr wird die Rekordzahl von rund 20.000 Läufern, Inline-Skatern, Walkern, Nordic-Walkern, Rollstuhlfahrern und Handbikern beim siebtgrößten Halbmarathon der Welt erwartet. Ein großer Teil von ihnen sind auswärtige Gäste. Zudem werden am 2. April bis zu 150.000 Zuschauer an der Strecke stehen. Sie sind auch potenzielle Besucher der Sport- und Fitnessmesse BERLIN VITAL, die an den drei Tagen vor dem 26. Vattenfall BERLINER HALBMARATHON in den Messehallen am Funkturm stattfindet.

Bereits 2003 hatte der Hamburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Maennig eine Studie zur regionalwirtschaftlichen Bedeutung der Veranstaltungen von SCC-RUNNING erstellt. Damals waren die ermittelten Beträge noch nicht so hoch wie in der neuen Studie. „Die Läufe von SCC-RUNNING weisen eine sehr hohe volkswirtschaftliche Effizienz und höchste gesellschaftliche Priorität für die Berliner Region auf. Sie sollten nach Kräften unterstützt werden“, schrieb Wolfgang Maennig in einer Zusammenfassung seiner Studie.


Weitere News

07.06.2023 Große und kleine Vorbilder bei der Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel
26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.