News
WM2009: Alle Weltrekorde, die von Berlinerinnen und Berlinern aufgestellt wurden - Berlins ruhmreiche Leichtathletikvergangenheit -
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband – gegründet am 15. November 1904
12.01.2005
In den letzten Wochen haben wir vielfach auf die erfolgreiche Geschichte des Berliner Leichtathletik-Verbandes hingewiesen, dessen Jubiläum am 15.11.2004 hätte gefeiert werden müssen. Leider wurde dieses einmalige Jubiläum verbandsmäßig komplett übergangen. Eine große verpasste Chance! In unserem letzten Beitrag erinnerten wir an die 110 Weltrekorde, die in Berlin im Laufe des Jahrhunderts auf der Bahn bei großen Sportfesten oder auf der Straße bei Straßenrennen von Läufern und Läuferinnen aller Nationen aufgestellt und erzielt wurden.![]() Wolfgang Schmidt SC Dynamo Berlin |
|
![]() Nationalstaffel 4 x 880 y (1968) – Franz-Josef Kemper, Walter Adams, Harald Norpoth, Bodo Tümmler (SCC) |
|
![]() Ruth Lange (SCC) – Weltrekordlerin im Kugelstoßen (1927/1928) |
|
![]() SCC-Vereinsstaffel (1929) 4 x 100 m: Helmut Körnig, Wilhelm Grosser, Heinz-Alexander Natan, Hermann Schlöske - mit Weltrekord |
Zusammenfassung der Weltrekorde und
Weltbestleistungen
In unserem heutigen Beitrag veröffentlichen wir eine Zusammenfassung
über die Weltrekorde und Weltbestleistungen, die von Berlinerinnen und
Berlinern aufgestellt wurden. Manfred Grieser (Leipzig) hat wieder als Quelle
das Buch von Ekkehard zur Megede (Berlin) „Progression of World Best
Performances and Official IAAF World Records“ (1987) zu Rate gezogen,
sowie das Buch mit Fritz Steinmetz/Manfred Grieser „Deutsche
(DDR)-Rekordentwicklung“. Ebenso wurde genutzt Ekkehard zur Megedes
„Die Entwicklung der Leichtathletik-Weltrekorde von den Anfängen bis
heute“ – außerdem flossen eigene Recherchen in die
Aufstellung mit hinein.
Die Hallen Weltrekorde in Berlin sind allerdings noch nicht erfasst.
Offizielle Anerkennung nur durch IAAF
Die offizielle Anerkennung der Rekorde durch den Weltverband IAAF – ist
erst in den letzten Jahrzehnten durch verbesserte Reglementierung weltweit
einheitlich – und nicht angreifbar. Es gibt Weltrekorde, die auch hier
aufgeführt wurden, aber vor der Gründung der IAAF aufgestellt wurden,
deswegen nicht den „Segen“ des Weltverbandes erhielten.
54 Weltrekorde von Berlinern aufgestellt
Insgesamt sind in dieser Statistik 54 Weltrekorde und Weltbestleistungen
aufgezählt, die von Berlinerinnen und Berlinern aufgestellt wurden (es sei
noch mal darauf hinzuweisen, dass in Berlin unabhängig davon 110
Weltrekorde der Leichtathletik überhaupt insgesamt aufgestellt wurden
– siehe unseren vorhergehenden Beitrag zu diesem Thema).
Der älteste Weltrekord von Berlinern stammt von Carl Brockmann (SCC) im
50 km Gehen vom 7.11.1909 in 5:02:40,8, der „jüngste“
Weltrekord von Ulf Timmermann (TSC Berlin) vom 22.05.1988 im Kugelstoßen
mit 23,06 m.
Fast 20 Jahre sind nach dem letzten Rekord schon wieder ins Land gegangen, die
meisten Rekorde stammen vom Anfang des Jahrhunderts und den 70-/80-er Jahren.
Es überwiegen die Wurfwettbewerbe und auch das Gehen.
Frauen mit 29 Weltrekorden
Die Frauen haben von den 54 Rekorden allein 29 erzielt. Bei den Leistungen der
Geher muß erwähnt werden, dass nicht alle Weltbestleistungen von
Fritz und Arthur Tell Schwab aufgeführt wurden, die über
„krumme“ Distanzen führten und heute nicht mehr
gebräuchlich sind. Die Tell-Schwabs (Vater und Sohn) waren
„Berliner“ Schweizer beim SCC, die international aber für die
Schweiz starteten. Berliner starteten auch in Nationalstaffeln, diese Rekorde
wurden mitaufgeführt. Der spektakulärste Weltrekord in den
Laufbewettbewerbern war der über 4 x 100 m in 40,8 von 1929 in Breslau als
die Vereinsstaffel vom SCC den Weltrekord einstellte. Gehrekorde sind nicht
vollständig und auch nicht Hallenweltrekorde.
16 Europarekorde
Auch 16 Europarekorde von Berlinern gehören zu dieser Aufstellung – diese Aufzählung ist aber nicht vollständig, da Europarekorde bisher nicht vollständig – analog der IAAF - geführt wurden, bzw. nicht in eigenen Statistiken zu finden sind.
Natürlich sind Welt- und Europarekorde nicht das allerwichtigste in der Leichtathletik, aber sie zeigen doch den Stellenwert der Sportart in den jeweiligen Ländern an. Medaillen und Rekorde werden von der Öffentlichkeit und den Medien noch am ehesten wahrgenommen – gerade in unserer Zeit. Wenn Rekorde und Medaillen heutzutage leider in Deutschland Mangelware sind, dann sollte es ein Trost und die Aufgabe in der Zukunft sein, dass überhaupt die Leichtathletik noch von der Jugend und der Bevölkerung wahrgenommen – und betrieben wird! Um so mehr kann man sich an den Leistungen unserer Altvorderen in Berlin in der Vergangenheit erfreuen – und es als Ansporn für die Zukunft sehen.
Sachdienliche Informationen erbeten
Statistiken sind nie vollständig und bergen Fehler. Weitere Hinweise,
Korrekturen, Ergänzungen und sachdienliche Informationen zum Thema werden
gerne entgegengenommen:
info@berlin-marathon.com
Die gesamte Liste der Welt- und Europarekorde kann als PDF hier heruntergeladen werden.
Horst Milde
QUELLEN:
Ekkehard zur Megede: "Progression of World Best Performances and
official IAAF World Records",
"Die Entwicklung der Leichtathletik-Weltrekorde von den Anfängen
bis heute",
Fritz Steinmetz / Manfred Grieser: "Deutsche
(DDR)-Rekordentwicklung" - und eigene Recherchen.
In mehreren Beiträgen befassten wir uns auf dieser Seite im
Laufe des Jahres 2004/2005 schon mit dem Thema:
"100 Jahre Berliner
Leichtathletik-Verband":
WM2009: Alle Weltrekorde, die in Berlin aufgestellt
wurden
Berlins ruhmreiche Leichtathletikvergangenheit -
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband – gegründet am 15.
November 1904
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002697
346 internationale Medaillen für Berliner Leichtathletinnen und
Leichtathleten
Die Erfolge Berlins bei Olympischen Spielen, Weltmeister- und
Europameisterschaften, Hallen-Welt- und Hallen-Europameisterschaften
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002650
„Laufen lernt man durch Laufen“
Ein Nachruf auf Fred Behrnsen
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002633
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband – gegründet am
15. November 1904
Ein skizzenhafter Rückblick auf die ruhmreiche Vergangenheit – und
die Hoffnung auf 2009!
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002616
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband
Schon 1908 fanden in Berlin eine Reihe von hochkarätigen Veranstaltungen
statt
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002115
Offene Berlin-Brandenburgische Leichtathletikmeisterschaften am 5. und 6.
Juni 2004 im Ebertstadion
Dreibeinlaufen, Tauziehen und A-Klasseschieben über 300 Meter
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002055
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband
Unser Griff in die Geschichtskiste der Entwicklung der Leichtathletik in
Berlin
Die Erfolge der Berliner Athleten bei Deutschen Meisterschaften seit
1904
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002052
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband – eigentlich 117
Jahre!
Unser „Griff in die Geschichtskiste“ der Entwicklung der
Leichtathletik in Berlin.
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/002041
DREIBEINLAUF- Aufruf zum Mitmachen
Gemeinsames Tempotraining für notorische Alleinläufer
http://www.berlin-marathon.com/news/show/002015
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband
Unser „Griff in die Geschichtskiste“ der Entwicklung der
Leichtathletik in Berlin.
http://www.berlin-marathon.com/news/show/001987
Als der Kaiser Grünes Licht gab
Aus der frühen Geschichte der Straßenläufe in Berlin
100 Jahre Berliner Leichtathletik-Verband
http://www.berlin-marathon.com/news/show/001926
Die deutsche Leichtathletik in Namen und Zahlen
Fritz Steinmetz hat die deutsche Leichtathletikgeschichte für die Nachwelt
gespeichert.
http://www.real-berlin-marathon.com/news/show/001731
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige