News
Kein gutes Omen für die deutsche Laufszene
Aus für den Deutschen Cross-Cup!
20.10.2003
2003 wird in die Geschichte des Deutschen Leichtathletik-Verbandes als ein Jahr der Enttäuschungen eingehen. Die WM in Paris brachten nicht das erwartete Medaillenresultat, die Leistungseinbrüche in zahlreichen Disziplinen spiegeln sich ebenso in den Welt- und Europa-Ranglisten wider. Auf nationaler Ebene ist das Niveau auffällig – im Abwärtstrend. Dies gilt freilich (oder aber vorrangig?) für den Laufbereich. Die Langstreckenmeisterschaften im Dante-Stadion in München hatten nicht zuletzt durch die unmittelbare Friedhofsnähe schon etwas von Trauer, die Laufwettbewerbe im Ulmer Donaustadion setzten den Niedergang in erschreckender Weise fort. Die Straßenszene der Freizeit- und Hobbyläufer boomt – nur die deutsche Leistungsspitze hinkt bedenklich dieser Entwicklung hinterher. Zu „guter“ (?) Letzt hat sich nun auch noch kurz vor Saisonbeginn der Deutsche Cross-Cup sang- und klanglos verabschiedet, das letzte starke Bindeglied in der Entwicklung und Förderung der deutschen Laufszene im Jahreszyklus. Die SG Walldorf Astoria kann/ will aus finanziellen und organisatorischen Gründen ebenso nicht mehr wie die Veranstaltergemeinschaften in Neuss und Köln/ Leverkusen. Bleibt alleine noch der ASC Darmstadt mit dem Darmstadt-Cross als „Fähnlein der Aufrechten“, der seit Jahren mit dem idealen Crossparcours auf der Lichtwiese unweit des ehrwürdigen Hochschulstadions als eine der ersten Adressen national gilt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.Dabei kommt das Aus im Cross-Cup ein Jahr früher als befürchtet. Eine Planungssicherheit sah der DLV-Cross-Beauftragte Wilfried Raatz im Verbund mit dem AG Lauf-Vorsitzenden Otto Klappert seit der vom DLV-Verbandsrat in einer Nacht- und Nebel-Aktion eigenmächtig vorangetriebenen Verlegung der deutschen Crossmeisterschaften 2004 auf das letzte November-Wochenende längst nicht mehr. Die Durchführung der Cross-Serie in der bislang gewohnt kompakten Form im November und Dezember wird schon alleine wegen der Cross-DM Ende November und der in letzter Konsequenz zwei Wochen zuvor partiell geplanten Landesmeisterschaften nicht mehr möglich werden. Eine Veranstaltungsreihe im Februar und März scheiterte an anders gelagerter Orientierung so mancher Organisatoren. „Das gibt alles keinen Sinn mehr“, sagt Wilfried Raatz und weiß sich als Veranstalter des Darmstadt-Cross weitgehend alleine auf weiter Flur. „Natürlich werde ich die Hoffnung nicht aufgeben. Vielleicht gibt es mit Kurt Ring in Regensburg schon bald einen Neuanfang....“.
Ein Blick zurück in die bewegte kurze Geschichte des Deutschen Cross-Cup:
- 1995 startete man unter dem Titel ASICS-/ DLV-Cross-Cup mit Wettbewerben in Berlin, Waiblingen und Neuss. Der angesehene Darmstadt-Cross musste aufgrund von Sportausrüster-Verpflichtungen draußen bleiben. „Damit haben wir nicht nur den Grundstock für eine Cross-Entwicklung in Deutschland, sondern wohl in erster Linie eine Weiterentwicklung des Laufbereiches über den Cross angelegt“ freute sich Lothar Hirsch als Teamleiter Lauf über das belebende Serien-Modell. Diese drei Veranstaltungsorte standen auch im Folgejahr parat als Anschub für den Laufbereich.
- Nach dem über den DLV-Generalausrüster adidas angestrengten Engagementsverzicht von ASICS erlebte die Querfeldeinserie 1997 eine Neuauflage als Deutscher Cross-Cup mit den Veranstaltern in Darmstadt, Neuss, Köln/ Leverkusen und Herxheim. 1998 wurde das Finale nach den Wettbewerben in Köln/ Leverkusen, Darmstadt und Neuss spektakulär auf dem Hockenheimring ausgetragen. Allerdings nicht mit dem Erfolg, den sich Sponsor Nike seinerzeit erhofft hatte.
- 1999 wurde der Deutsche Cross-Cup auf sechs Veranstaltungen erweitert, erstmals integriert neben den Wettbewerben in Berlin, Köln/ Leverkusen, Darmstadt, Neuss und Bonn auch die deutschen Titelkämpfe in Süchteln/ Viersen.
- Aufgrund der Auswertungsprobleme, die sich mit einer Serie über den kalendarischen Jahreswechsel hinaus ergeben hatte, wurde 2000 der Rhythmus geändert. Im Folgejahr stellte sich mit dem Rennbahncross in Walldorf/ Baden ein neuer Veranstalter Im Deutschen Cross-Cup vor, dafür verabschiedete sich mit dem Berliner Cross die „Mutter der deutschen Volksläufe“. Der Wechsel vom traditionsreichen Gelände am Teufelsberg auf das Maifeld am Olympiastadion hatte einen bedenklichen Teilnehmerrückgang zur Folge. Auch nach der Revidierung dieses Standortwechsels 2002 soll der Berliner Cross allerdings eher eine regionale Veranstaltung sein. Höhere Ansprüche ausgeschlossen.
- Nachdem die Neusser Organisatorengemeinschaft trotz erheblicher (finanzieller und organisatorischer) Anstrengungen keine Rückendeckung beim DLV sahen, strich man kurzerhand das Cross-Engagement gänzlich. Walldorf und Köln folgten aus allerdings unterschiedlichen Beweggründen. Die Konsequenz liegt nun auf der Hand: Knock-out für den Deutschen Cross-Cup!
Die deutschen (crossorientierten) Läufer bleiben damit auf der Strecke. Attraktive Veranstaltungen werden damit mehr denn je zu einer Rarität. Kontraproduktiv wirkt zudem die Äußerung des kurzfristig von DLV-Teamleiter Hirsch eingesetzten früheren Cross-Ass Detlef Uhlemann als Cross-Betreuer, als dieser verstärkte „internationale Starts“ ankündigte. Schließlich habe man 2004 die Europameisterschaft im eigenen Lande. Hier stellt sich schon heute allerdings die Frage: Wer bezahlt die Zeche? Anstrengungen bislang engagierter Veranstalter wie der im Deutschen Cross-Cup müssen dabei wohl auf der Strecke bleiben....
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige