Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Dieter Hogens Kenianer schlagen beim Chicago-Marathon zu

Kursrekord in Amsterdam

20.10.2003

Obwohl die Weltrekorde beim Chicago-Marathon dieses Mal außer Reichweite lagen, bewies das Rennen einmal mehr, warum es neben London und Berlin in den letzten Jahren zu den hochkarätigsten Läufen über die klassischen 42,195 km gehörte. Zwei Wochen nach dem ersten Lauf unter 2:05 Stunden durch Paul Tergat beim real,- BERLIN-MARATHON, sorgte ein anderer Kenianer in Chicago für Furore: Evans Rutto lief das schnellste Marathondebüt aller Zeiten. Der 25-Jährige gewann in 2:05:50 Stunden und verpasste den vier Jahre alten Streckenrekord von Khalid Khannouchi lediglich um acht Sekunden. Khannouchis 2:05:42 Stunden hatten 1999 Weltrekord bedeutet. Der Amerikaner hatte verletzungsbedingt auf seinen Start in Chicago verzichten müssen.

Auch Platz zwei ging an einen Debütanten: Paul Koech startete seine Marathonkarriere mit hochklassigen 2:07:07 Stunden. Und während die besten deutschen Marathonläufer zurzeit über zehn Minuten hinter der Weltspitze laufen, hat ein Deutscher einen entscheidenden Anteil am kenianischen Triumph in Chicago. Denn Rutto und Koech wurden von Dieter Hogen, dem Trainer von Uta Pippig, in Boulder auf den Chicago-Marathon vorbereitet. Zum ersten Mal seit mehreren Jahren hatte Hogen wieder kenianische Marathonläufer trainiert, nachdem er Mitte und Ende der 90er Jahren bereits eine Reihe von beachtenswerten Erfolgen feierte. So gewann zum Beispiel Sammy Lelei 1995 den BERLIN-MARATHON in der damals zweitschnellsten Zeit aller Zeiten. Seine 2:07:02 bedeuteten damals in Berlin eine Sensation. Hogens Kenianer gewannen aber auch in Chicago und Boston. Man darf gespannt sein, was für Rutto und Koech in den nächsten Jahren noch möglich sein wird. Voraussichtlich in New York wird Dieter Hogen die nächsten Kenianer im Rennen haben.

Vergleichsweise nicht ganz so hochkarätig war das Frauen-Rennen in Chicago, bei dem die Vorjahressiegerin Paula Radcliffe (Großbritannien) nicht am Start war. Swetlana Sacharowa, die im Frühjahr bereits den Boston-Marathon gewonnen hatte, triumphierte nun auch in Chicago. Die Russin lief 2:23:07 und war 28 Sekunden vor Constantina Tomescu-Dita (Rumänien/2:23:35) im Ziel. Während die Sacharowa neben dem Sieggeld von 100.000 Dollar noch 10.000 Dollar für die Zeit bekam, war der Chicago-Marathon für Evans Rutto der bisher größte Zahltag in seinem Leben. Neben den 100.000 Dollar bekam er weitere 125.000 Dollar für seine Zeit unter 2:06 Stunden. Kein anderer Marathon zahlt zurzeit derartige Prämien. Und auch in punkto Masse könnte der Chicago-Marathon in diesem Jahr ganz vorne sein. Denn erstmals wurden 40.000 Meldungen angenommen. Wie viele Läufer tatsächlich am Start waren, ist bisher nicht bekannt, ebenso wenig die Zielzahl.

Ideal war in diesem Jahr das Wetter. Bei Temperaturen zwischen 11 und 16 Grad Celsius war es bei einem leichten Wind sonnig. Zwei prominente südafrikanische Tempomacher – Gert Thys und Hendrik Ramaala – führten eine größere Führungsgruppe in 63:20 Minuten durch die erst Hälfte. Bei 25 km (1:15:04) war Rutto bereits an der Spitze, lief aber immer noch zusammen mit den anderen. Die Gruppe verkleinerte sich bei zunehmendem Tempo schnell. Als Rutto sich kurz vor der 30-km-Marke, die er in 1:29:57 Stunden passierte, löste, ließ er fünf Landsleute hinter sich: Neben seinem Trainingspartner Paul Koech waren dies noch Joseph Ngolepus, Daniel Njenga, der später in 2:07:41 Dritter werden sollte, sowie Peter Chebet und Haron Toroitich.

“Es war mein Plan, mich etwa 10 Kilometer vor dem Ziel abzusetzen. Allerdings war ich erstaunt, dass keiner der anderen Läufer mithalten konnte, denn die Tempoverschärfung fiel mir leicht“, erklärte Rutto, der 2001 bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Bristol in 60:43 Minuten Platz sechs belegt hatte. Das war zugleich seine Bestzeit über diese Distanz. “Ich habe mich in den letzten zwei Monaten intensiv auf dieses Rennen vorbereitet. Es war mein Ziel, eine Zeit zwischen 2:06 und 2:07 Stunden zu laufen. Ich wollte das Tempo nicht zu früh forcieren, denn es war mein erster Marathon, und ich wusste nicht, was noch kommen würde. Ich war selbst überrascht über diese Zeit“, erklärte Evans Rutto, der die sechstbeste Zeit aller Zeiten erreichte und zum viertschnellsten Marathonläufer wurde.

“Ich habe etwa einen Kilometer versucht, Evans zu folgen. Aber ich hatte mit ihm trainiert und wusste, was er laufen kann“, sagte Paul Koech später. Der 34-Jährige, der eine 10.000-m-Bestzeit von 26:36,20 Minuten hat, erklärte: “Mein einziges Problem war, dass ich nicht genau wusste, was auf mich zukommen würde. Leider habe ich zu spät, erst an der Halbmarathonmarke gemerkt, dass wir zu langsam unterwegs waren.“

Es wäre interessant gewesen, wenn Khannouchi im Rennen gegen die Kenianer dabei gewesen wäre. Meistens hat er sie geschlagen, doch es war ebenfalls ein Kenianer aus der Hogen-Gruppe, der ihn 1998 in Chicago bezwungen hatte: Ondoro Osoro rannte damals mit 2:06:54 Stunden das bis dahin schnellste Marathondebüt.

Die Entscheidung im Frauenrennen fiel bei Kilometer 37. Bis dahin hatte die spätere zweitplatzierte Constantina Tomescu-Dita (Rumänien/2:23:35) unterstützt von ihren Tempomachern das Feld angeführt. Bei der Halbmarathonmarke hatte sie nach 1:11:18 Stunden über eine Minute Vorsprung. Doch langsam schloss Swetlana Sacharowa die Lücke. “Ich weiß, dass sie oft von vorne läuft, daher habe ich mir keine Sorgen wegen des Rückstandes gemacht“, sagte die Russin später.Sacharowa hatte bei der WM in Paris Platz neun im Marathon belegt, war damit allerdings nicht zufrieden. “Deswegen wollte ich in Chicago zeigen, was ich kann.“

Ein hochkarätiges Männerrennen gab es auch beim Amsterdam-Marathon, den William Kipsang in der neuen Streckenrekordzeit von 2:06:39 Stunden gewann. Auch hier dominierten die Kenianer, die die ersten fünf Plätze belegten, das Geschehen. Zweiter wurde in hochklassigen 2:06:42 der Debütant Felix Limo, Rang drei ging an Benjamin Kosgei (2:07:39). Und auch William Kiplagat blieb in 2:07:51 noch unter 2:08 Stunden. Ein wiederum schwächeres Frauenrennen entschied Elana Sampaio (Portugal) in 2:28:06 Stunden vor der Debütantin Caroline Kwambai (Kenia/2:28:47) für sich.

Ergebnisse, Chicago:

Männer: 1. Rutto KEN 2:05:50, 2. Koech KEN 2:07:07, 3. Njenga KEN 2:07:41, 4. Chebet KEN 2:08:43, 5. Muindi KEN 2:08:57, 6. El Mouaziz MAR 2:09:38, 7. Keflezighi USA 2:10:03, 8. Ramaala RSA 2:10:55, 9. Bezabeh AUS 2:11:08, 10. Kiprono KEN 2:11:30.

Frauen: 1. Sacharowa RUS 2:23:07, 2. Tomescu-Dita ROM 2:23:35, 3. Prokopcuka LAT 2:24:53, 4. Iwanowa RUS 2:25:35, 5. Grazyna Syrek POL 2:26:22, 6. Sobanska POL 2:27:50, 7. de Reuck USA 2:28:01, 8. Biktagirowa RUS 2:28:33, 9. Olaru ROM 2:29:00, 10. Youngquist USA 2:29:01.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.