News
real,- BERLIN-MARATHON der Inline-Skater ein unglaublicher Erfolg
Tour de France-Atmosphäre auf den Straßen Berlins
27.09.2003
Dass 9612 Athleten diesen real,- BERLIN-MARATHON der Inline-Skater zum größten der Welt machen würden, das stand schon vorher fest. Dass aber nach unterschiedlichen Schätzungen rund 200.000 Zuschauer an der Strecke standen und den Skater-Marathon trotz der Verkehrsbehinderungen genauso enthusiastisch verfolgten wie das Läufer-Rennen, das war eine Sensation. “Wenn nach dieser Veranstaltung einer wagt zu sagen, dass das Rennen der Skater im nächsten Jahr wieder am Sonntag stattfinden muss, dann gibt es wohl einen Aufstand des Protestes“, erklärte Cheforganisator Horst Milde. “Es gab natürlich auch bei uns Skepsis. Wir hatten eine neue Strecke, wir wussten nicht, ob die Zuschauer tatsächlich einen Tag vor den Läufern auch zu den Skatern kommen würden. Aber jetzt sind wir überwältigt von diesem Erfolg“, erklärte Cheforganisator Horst Milde und fügte hinzu: “Wir haben mit der Polizei lange Zeit kontrovers diskutiert um dieses Rennen. Aber jetzt haben wir zusammen mit der Polizei eine große Veranstaltung organisiert, die internationale Maßstäbe setzen wird. Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei der Berliner Polizei.“ “Aus Sicht der Skater war diese Veranstaltung eine fantastische Sache. Der real,- BERLIN-MARATHON hat die klare Chance, die Nummer eins weltweit zu sein in dieser Sportart, wenn das Rennen auch in Zukunft separat stattfindet“, erklärte der in die Skater-Organisation eingebundene Benno Zschaetzsch. Es gab während des Rennen nur wenige Stürze. Die ersten Sieger dieses separaten real,- BERLIN-MARATHON für Inline-Skater heißen Juan Carlos Betancur (Kolumbien) und Julie Glass (USA), die jeweils nach einem Endspurt in 1:02:03 beziehungsweise 1:11:28 Stunden gewannen und sich die Siegprämien in Höhe von 5000 Euro verdienten. Dass die Sieger aus Kolumbien und den USA kamen, war kein Zufall. Diese beiden Nationen gelten als die derzeit leistungsstärksten im Inline-Skating. So kam hinter dem Italiener Massimiliano Presti mit Diego Rosero auch ein weiterer Kolumbianer als Dritter ins Ziel. Bei den Frauen belegten zwei US-Amerikanerinnen die nächsten Plätze hinter Julie Glass: Jessica Smith wurde Zweite, Theresa Cliff Dritte. Die besten deutschen Skater waren Christoph Zschaetzsch und Michaela Neuling auf den Rängen 16 (1:02:04) und 15 (1:11:29). “Wir kommen nicht nur alle aus Amerika, sondern auch alle aus dem selben Staat, aus Michigan“, sagte die Siegerin Julie Glass später bezüglich der drei US-Frauen auf dem Siegespodest. Auch die Sieger waren begeistert von dem neuen real,- BERLIN-MARATHON für Inline-Skater. “Es war einfach unglaublich, es ist toll derart im Mittelpunkt zu stehen“, sagte Julie Glass. Und der Sieger Juan Carlos Betancur erklärte: “Im vergangenen Jahr dachten wir, die ganzen Zuschauer kommen, um die Läufer zu sehen. Jetzt sind sie gekommen, um uns anzufeuern. Es war eine große Show, und es war eine erstaunliche Erfahrung. Ich bin stolz, hier gewonnen zu haben.“ Die Streckenrekorde von 1:01:08 und 1:08:29 Stunden kamen zwar nicht in Gefahr, doch das lag an einem zeitweise taktischen Rennen. Die Zuschauer erlebten einen Skater-Marathon, der taktisch an eine Flachetappe der Tour de France erinnerte. Immer wieder versuchten einzelne Athleten aus der großen Führungsgruppe auszubrechen. Doch die wie im Radsport in Teams organisierten Skater holten alle Ausreißer wieder ein. So gab es auf der Zielgeraden Unter den Linden vor tausenden Zuschauern einen mitreißenden Endspurt mit 60 bis 70 Skatern. Neun Skater überquerten binnen einer Sekunde die Ziellinie. Die Parallele dieser Berliner Premiere für die Inline-Skater führt ins Jahr 1981 zurück. Damals fand der BERLIN-MARATHON zum ersten Mal auf den Straßen der Innenstadt statt. Die Polizei war skeptisch, doch die Veranstalter setzten sich durch – und der BERLIN-MARATHON war auf Anhieb ein Erfolg mit damals rund 3500 Läufern und 150.000 Zuschauern. Seit 1997 sind auch die Inline-Skater in den BERLIN-MARATHON integriert. Gestern nun wurde dieser Wettbewerb zum ersten Mal separat veranstaltet. Es gab skeptische Stimmen im Vorfeld, doch der Erfolg dieses Inline-Skater-Rennens war außergewöhnlich und übertrifft den aus dem Jahr 1981 sogar noch.
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige