News
Paula Radcliffe gewinnt den AIMS/ASICS WORLD ATHLETE OF THE YEAR AWARD
Und erhält den AIMS/CITIZEN Worlds Fastest Time award for the Marathon and 10K
15.09.2003
Die britische Athletin Paula Radcliffe erhält durch die Überreichung von drei Welt-Auszeichnungen der Association of International Marathon and Road Races (AIMS) einen Motivations-Schub während ihrer Erholung von einer Verletzung.Paula erhält die weltweit höchste Auszeichnung für Straßenläufe, den AIMS/ASICS World Athlete of the Year Award sowie, durch die AIMS/CITIZEN Worlds Fastest Time Awards für den Marathon und die 10 km, die offizielle Anerkennung ihrer Bestzeiten als schnellste Zeit, die jemals in der Geschichte von einer Frau auf der Strasse erzielt wurde.
Paula hat beide Weltbestzeiten dieses Jahr erzielt: 23 FEB 2003, San Juan, ‘Worlds Best 10 km road race, 30:21 13 APR 2003, ‘London, Flora London Marathon, 2:15:25
Die AIMS/ASICS World Athlete of the Year Auszeichnungen sind 1992 ins Leben gerufen worden und werden jedes Jahr durch Nominierungen der weltweiten Mitglieder der Association of International Marathons & Road Races (AIMS) entschieden. Die Gesamtmitgliederzahl umfasst 170 Rennen in über 70 Ländern auf allen Kontinenten der Erde.
Paula erhielt die Auszeichnungen vom AIMS Direktor Nick Bitel im The Royal Lancaster Hotel in London.
Vorherige Gewinner des AIMS/ASICS World Athlete of the Year Award waren 2 x Uta Pippig (SCC/Deutschland), 4 x Tegla Loroupe (Kenia), Naoko Takahashi (Japan), Catherine Ndereba (Kenia) und die erste Gewinnerin Liz McColgan (Schottland).
Die AIMS Kriterien für die Anerkennung der Weltbestzeiten sind sehr eindeutig:
Das AIMS Führungsgremium muss mit der Organisation, die entsprechend der von AIMS für Straßenrennen gesetzten höchsten Organisationsstandards durchgeführt werden muss, zufrieden sein. Die Strecke darf nicht kürzer als die festgesetzte Länge sein; Die Strecke muss von einem von AIMS/IAAF zugelassenem Vermesser vermessen und zugelassen worden sein; Das Rennen muss für mögliche Dopingtests bereit sein.
AIMS Athleten Info: Paula Radcliffe
PAULA RADCLIFFE
Geboren am 17. Dezember 1973 in England
Größe: 1.73 m, Gewicht: 54 kg
Abschluss von der Loughborough University in Europäischen Sprachen
Eine der erfolgreichsten britischen Langstreckenläuferinnen mit einer seit
1991 ausgezeichneten Karriere; sie genießt einen unerreichten Erfolg auf
Strecken ab 3000 m bis zum Marathon bei Cross-, Bahn- und
Straßenläufen.
Sie war die Nummer 1 bei den 2002 World Rankings (Athletics Weekly) über 10.000 m, obwohl sie nur ein Rennen bestritt (Europameisterin), und die Zeit nur die zweitbeste hinter dem Weltrekord von Wang Junxia (China)war.
Sie war auch die Nummer 1 bei den 2002 World Rankings über den Marathon aufgrund ihrer Weltrekorde bei reinen Frauen- und Mixed-Rennen.
Ihre Lauf-Geschichte 2002 and 2003
17 FEB 2002, San Juan, 10 km Strasse, (1) 30:43
23 MAR 2002, Dublin, World XC Championships (Cross-Country
Weltmeisterschaften), 8 km, Goldmedaille, 26:55
14 APR 2002, London, Marathon, (1) 2:18:56 (Weltrekord im Rahmen eines reinen
Frauenlaufs)
19 JUL 2002, Monaco, 3000 m, (2) 8:22.20 (Commonwealth-Rekord)
28 JUL 2002, Manchester, Commonwealth Games, 5000 m Bahn, Goldmedaille,
14:31.42 (Commonwealth-Rekord)
06 AUG 2002, München, Europameisterschaften, 10000 m Bahn, Goldmedaille,
30:01.09 (Europarekord)
22 SEP 2002, London, 10 km Strasse, (1), 30:38 (Strassen-Europarekord)
13 OCT 2002, Chicago, Marathon, (1) 2:17:18 (Weltrekord im Rahmen von
Mixed-Läufen)23 FEB 2003, San Juan, 10 km Strasse, (1), 30:21
(Strassen-Weltrekord)
13 APR 2003, London, Marathon, (1) 2:15:25 (Weltrekord im Rahmen von
Mixed-Läufen)
Persönliche Bestzeiten: 5000 m Bahn 14:31.42, 10000 m Strasse 30:21, 10000
m Bahn 30:01.09, 1/2 Marathon 66:47, Marathon 2:15:25 Mixed-Lauf Rundkurs,
2:18:56 reiner Frauenlauf Rundkurs
Olympische Spiele: Atlanta 1996, 5. über 5000 m; Sydney 2000, 4. über
10000 m
Weltmeisterschaften: Göteborg 1995, 5000 m – 5.; Athen 1997, 5000 m
– 4.; Sevilla 1999, 10000 m – 2.; Edmonton 2001, 10000 m –
4.
Cross-Country Weltmeisterschaften: Boston 1992, Junioren-Wettbewerb- 1.; Turin
1997, Senioren-Wettbewerb – 2.; Marrakush 1998 Senioren-Wettbewerb
– 2.; Belfast 1999, langer Kurs – 3.; Vilamoura 2000, langer Kurs
– 5., kurzer Kurs – 4.; Ostende 2001, langer Kurs – 1.;
kurzer Kurs – 2.; Dublin 2002, langer Kurs – 1.
Diese Informationen wurden von Dr. David Martin (AIMS Statistik Direktor) zur Verfügung gestellt.
AIMS/ASICS World Athlete of the Year Awards (AIMS/ASICS AUSZEICHNUNG ZUM WELTATHLET DES JAHRES) Informations-Seite
Die AIMS/ASICS World Athlete of the Year Auszeichnungen sind 1992 ins Leben gerufen worden und werden jedes Jahr durch Nominierungen der weltweiten Mitglieder der Association of International Marathons & Road Races (AIMS) entschieden. Die Gesamtmitgliederzahl umfasst 170 Rennen in über 70 Ländern auf allen Kontinenten der Erde.
Ein männlicher und ein weiblicher Läufer werden jedes Jahr für ihre außerordentlichen athletischen Leistungen und für die Botschaftertätigkeit für ihren Sport und ihr Land ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wird jedes Jahr durch die Sportfirma ASICS gesponsert. Jeder Gewinner erhält einen goldenen ASICS Schuh.
Jahr der Auszeichnung | männlicher Gewinner | weibliche Gewinnerin |
1992 | Benson Masya (Kenya) | Liz McColgan (Scotland) |
1993 | Dionicio Ceron (Mexico) | No Award |
1994 | Vincent Rousseau (Belgium) | Uta Pippig (Germany) |
1995 | No Award | Tegla Loroupe (Kenya) |
1996 | Paul Tergat (Kenya) | Uta Pippig (Germany) |
1997 | Josia Thugwane (South Africa) | Tegla Loroupe (Kenya) |
1998 | Ronaldo da Costa (Brazil) | Tegla Loroupe (Kenya) |
1999 | Abel Anton (Spain) | Tegla Loroupe (Kenya) |
2000 | Gezahenge Abera (Ethiopia) | Naoko Takahashi (Japan) |
2001 | Josephat Kiprono (Kenya) | Catherine Ndereba (Kenya) |
2002 | Khalid Kannouchi (USA) | Paula Radcliffe (England) |
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige