Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

IAAF Golden League in Paris: Kenias Läufer setzen Achtungszeichen

Unglaublicher Spurt auf den letzten 200 Metern

05.07.2003

Beim IAAF Golden League-Meeting in Paris haben die Kenianer angedeutet, womit bei den Weltmeisterschaften Ende August im gleichen Stadion zu rechnen ist. Mit einem unglaublichen Spurt auf den letzten 200 Metern ließ Abraham Chebii dem Weltrekordler Haile Gebrselassie (Äthiopien) keine Chance, nachdem dieser den Spurt kurz zuvor angezogen hatte. Doch der erkältete und dadurch geschwächte Gebrselassie sah fast aus, als bliebe er stehen, als Kenias neuester Express an ihm vorbeischoss. Abraham Chebii rannte mit 12:53,37 Minuten einen Meeting-Rekord und gehört nach dieser Vorstellung zu den WM-Favoriten. “Ich bin sehr zufrieden mit meinem Rennen“, sagte Chebii.

“Es ist nicht so schlimm – ich bin trotzdem guter Dinge für die WM“, sagte Haile Gebrselassie, der als Zweiter 12:54,36 Minuten lief und vor Benjamin Limo (Kenia/12:54,99) im Ziel war. “Wir hatten diese Taktik geplant“, erzählte Chebii, der wie Limo zum Team der Londoner KIM-Gruppe gehört.

Ein weiterer Läufer dieser Gruppe zeigte später seine Qualitäten. Stephen Cherono gewann die 3000 m Hindernis in 8:06,41 Minuten, nachdem er zwischenzeitlich mit seinem am Ende viertplatzierten Landsmann Paul Koech (8:07,74 Minuten) sogar ein Tempo in Richtung Weltrekord gelaufen war. Doch in den letzten beiden Runden wurde das Duo langsamer, so dass zwei Läufer noch aufschließen konnten: Der zweitplatzierte Paul Koech (Kenia/8:06,63) und der Franzose Bouabdallah Tahri, der in 8:06,91 Minuten den Europarekord einstellte.

Im 3000-m-Rennen der Frauen belauerten sich die Favoritinnen Berhane Adere (Äthiopien) und Gabriela Szabo (Rumänien) offenbar gegenseitig, so das die Marokkanerin Zhor El Kamch auf dem letzten Drittel der Strecke davonlaufen konnte. Mit 20 Metern Vorsprung ging Kamch auf die letzte Runde, und 200 Meter später hatte sie kaum etwas verloren. Doch inzwischen war Gabriela Szabo bei ihrem Saisondebüt angetreten. Meter für Meter holte die Rumänin auf – und am Ende reichte es knapp für die Gabriela Szabo. In der Jahresweltbestzeit von 8:34,09 Minuten gewann sie vor der Marokkanerin (8:34,85). Berhane Adere war nicht 100-prozentig fit und lief als Dritte 8:36,25 Minuten. Sie wird nun nach Äthiopien ins Trainingslager gehen anstatt nächste Woche zum nächsten IAAF Golden-League-Meeting nach Rom.

“Es war ein merkwürdiges Rennen“, sagte Gabriela Szabo, die vor dem Rennen kein so gutes Gefühl hatte. “Ich war etwas nervös, denn es war mein erstes Rennen seit langer Zeit. Ich hatte mich vor der Hallen-WM an der Oberschenkelmuskulatur verletzt. Und das passierte mir vor fünf Wochen wieder. Es war dann gar nicht einmal so schwer für mich, zu gewinnen. Ich wusste, dass ich ein gutes Finish hatte. Es war aber für mich sehr wichtig, dass ich gewonnen habe“, erklärte Gabriela Szabo.

In den beiden 1500-m-Rennen gab es europäische Siege: Bei den Männern wurde dabei ein Franzose gefeiert. Mehdi Baala gewann mit der nationalen Rekordzeit von 3:30,97 Minuten vor dem Kenianer Bernard Lagat (3:31,40) und Paul Korir (Kenia/3:32,44). Der stärkste Kenianer allerdings, Cornelius Chirchir, war nicht am Start. Ebenso wenig wie Weltrekordler Hicham El Guerrouj (Marokko).

Bei den Frauen trat die Oslo-Siegerin Irina Lisinskaja (Russland) nicht in Paris an, so dass sie dadurch schon von vornherein aus dem Jackpot um eine Million Dollar gefallen war. Diesen teilen sich jene Athleten, die alle sechs IAAF Golden-League-Meetings gewinnen. Während Natalia Rodriguez (Spanien) in 4:03,33 Minuten gewann, blieb eine einzige Läuferin neben 100-m-Siegerin Chandra Sturrup (Bahamas) im Rennen um die Million: Maria Mutola (Mosambique) siegte über 800 m in 1:57,58 Minuten. “Mit einem weiteren Sieg stehe ich jetzt natürlich noch mehr unter Druck als vorher. Aber ich denke nur von einem Rennen zum anderen. Es war hart zu gewinnen, es war ein taktisches Rennen. Ich bin aber nicht ganz zufrieden, denn ich war noch nicht komplett erholt vom letzten Lauf“, erklärte Maria Mutola.

Im Männerrennen setzte sich Juri Borsakowski (Russland) in 1:43,94 Minuten durch. Hier fiel der zweitplatzierte Mbulaeni Mulaudzi (Südafrika) aus dem Jackpot-Rennen. Er wurde in 1:44,12 Minuten Zweiter vor dem Saisonbestzeit laufenden André Bucher. Während für den 800-m-Olympiasieger Nils Schumann (Erfurt) die WM-Saison verletzungsbedingt beendet ist bevor sie begonnen hat, wird es für René Herms (Pirna), der in Paris nicht am Start war, unheimlich schwer, bei der WM eine gute Rolle zu spielen. Sehr ausgeglichen ist die Spitze – in Paris blieben die ersten sieben Läufer unter 1:45 Minuten.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.