Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Bislett Games in Oslo: Ein Synonym für Laufsport

Kein anderes der hochkarätigen IAAF Golden League-Meetings ist so eng mit Mittel- und Langstreckenläufen verknüpft wie die Bislett-Games in Oslo. Das Traditions-Sportfest wird heute die IAAF Golden League-Serie 2003 eröffnen.

27.06.2003

Das Schicksal nimmt dabei in Oslo in mehrfacher Hinsicht seinen Lauf. Im August des vergangenen Jahres starb Arne Haukvik im Alter von 76 Jahren. Knapp 20 Jahre lang hatte der Norweger bis Mitte der 80er Jahre die Bislett Games organisiert und sich damit einen Namen gemacht. Das Sportfest wurde zu einem Synonym für Leichtathletik. Wenn nun morgen in Oslo das Meeting stattfindet, trägt es den Zusatz “Arne Haukvik Memorial“. Knapp ein Jahr nach dem Tod des früheren Organisators heißt es dabei schon wieder, Abschied zu nehmen – vom Bislett-Stadion. Das Ende der legendären Arena ist Arne Haukvik erspart geblieben.

Das Stadion mitten in der Stadt ist einzigartig. Statt moderner Büros verbergen sich hinter der Haupttribüne Räume, die mit Parkett ausgelegt sind und ein Wohnzimmergefühl ausstrahlen. Man erreicht sie über eine knarrende Holztreppe. An den Wänden des Aufganges finden sich Bilder aus vergangenen Zeiten. Sie zeigen unter anderem, wie die 400-m-Rundbahn des Stadions einst im Winter für Eisschnelllauf-Wettbewerbe genutzt wurde.

Doch die 400-m-Runde des Stadions ist das Problem. Sie hat nämlich im Gegensatz zu den gängigen Stadien nicht acht sondern nur sechs Bahnen. Damit ist die Bislett-Arena nicht mehr zeitgemäß. Und da kein Platz ist zwischen der äußeren Bahn sechs und den Zuschauerrängen, lässt sich das Stadion nicht umbauen. Seit Jahren war ein Neubau im Gespräch, nun soll er Wirklichkeit werden. Nach den Bislett-Games am Freitag wird die Arena abgerissen. Am selben Ort entsteht ein neues, modernes Stadion mit mehr Rundbahnen aber sicher etwas weniger Atmosphäre. Schon in zwei Jahren soll die Golden League wieder nach Oslo zurückkehren. 2004 wird das Meeting voraussichtlich nach Göteborg verlegt.

Es ist diese intime Atmosphäre in der 18.000 Zuschauer fassenden Bislett-Arena, die die Athleten schätzen und die dazu beigetragen hat, dass in Oslo so viele Weltrekorde aufgestellt wurden. 62 Bestmarken führen die Norweger in einer Liste seit 1924 auf, wobei neun allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht offiziell anerkannt wurden. Zum Vergleich: im Züricher Letzigrund wurden 24 Weltrekorde seit 1959 aufgestellt und beim Berliner Istaf, einem weiteren Golden-League-Meeting, 15 seit 1937.

In der Ära Haukvik werden alleine 21 Bestmarken gezählt. Und nur eine davon wurde nicht im Mittel- oder Langstreckenlauf aufgestellt. Das zeigt den Schwerpunkt, den die Organisatoren noch heute setzen. Die Rekordlisten lesen sich wie ein kleines “Who is Who“ des Laufsports. Ron Clarke, der in Oslo 1965 die erste 10.000-m-Zeit unter 28 Minuten erzielte, ist ebenso darunter wie Yobes Ondieki, der vor zehn Jahren im Bislett-Stadion als erster unter 27 Minuten blieb. Grete Waitz, John Walker, Henry Rono, Ingrid Kristiansen, Dave Moorcroft, Sebastian Coe oder Steve Ovett sind weitere Osloer Rekordläufer. So mitreißend war die Begeisterung bei den großen Osloer Rennen, dass es 1994 zu einem schweren Unfall kam. Während ein Speerwurf-Kampfrichter den Läufern zuschaute, traf ihn das Wurfgerät im Arm.

Die Athleten rannten damals Bestzeiten, obwohl die Rahmenbedingungen längst nicht heutigen Verhältnissen entsprachen. Untergebracht waren sie noch in den 80er Jahren in einer Art Jugendherberge außerhalb der Stadt. “Wir hatten Drei- oder Vierbettzimmer und keine Gardinen. Das war natürlich problematisch in den Mittsommernächten. Wir konnten kaum schlafen und sind trotzdem Weltrekorde gelaufen“, erzählt der Engländer Steve Ovett, der in Oslo die Bestzeiten über 1500 Meter und eine Meile brach.

Das Bislett-Fluidum wirkt auch beim früheren Weitspringer und heutigen Präsidenten des internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF), Lamine Diack, nachhaltig. Als im vergangenen Jahr die Golden League auf sechs Meetings verkleinert wurde, galt Oslo als fast schon ausgeschlossen. Doch Diack hatte das letzte Wort – und die Bislett Games behielten den wertvollen Golden-League-Status. Für die Bislett Games ist der Golden-League-Status lebensnotwendig. Das Meeting wäre verschwunden, wenn die IAAF Oslo gestrichen hätte.

Der jetzige Meeting-Chef Svein Arne Hansen wurde während der Pressekonferenz vor den Bislett Games nach seiner schönsten Erinnerung gefragt: “Das war 1985, als ich das erste Jahr Meeting-Direktor war. Das Meilenrennen begann 15 Minuten vor Mitternacht, und Steve Cram bescherte uns den dritten Weltrekord des Abends. Die Leute wollten dann einfach nicht mehr nach Hause gehen. Das Stadion war voll, und sie feierten – ich bekomme heute noch feuchte Augen, wenn ich an diesen Abend zurückdenke“, sagt Hansen und fügt hinzu: “Aber wir können auch heute Abend bei den Läufen eine elektrisierende Atmosphäre bekommen.“

Die großen Osloer Weltrekorde über die Mittel- und Langstrecken:

10.000 m Ron Clarke (Australien) 27:39,89 Minuten 14.7.1965
3.000 m Grete Andersen (Norwegen) 8:46,6 Minuten 24.6.1975
3.000 m Grete Waitz (Norwegen) 8:45,4 Minuten 21.6.1976
3.000 m Henry Rono (Kenia) 7:32,1 Minuten 27.6.1978
800 m Sebastian Coe (Großbritannien) 1:42,4 Minuten 5.7.1979
Meile Sebastian Coe (Großbritannien) 3:49,0 Minuten 17.7.1979
Meile Steve Ovett (Großbritannien) 3:48,8 Minuten 1.7.1980
1500 m Steve Ovett (Großbritannien) 3:32,1 Minuten 15.7.1980
5.000 m Ingrid Kristiansen (Norwegen) 15:28,43 Minuten 11.7.1981
5.000 m David Moorcroft (Großbritannien) 13:00,41 Minuten 7.7.1982
5.000 m Ingrid Kristiansen (Norwegen) 14:58,89 Minuten 28.6.1984
10.000 m Ingrid Kristiansen (Norwegen) 30:59,42 Minuten 27.7.1985
5.000 m Said Aouita (Marokko) 13:00,40 Minuten 27.7.1985
Meile Steve Cram (Großbritannien) 3:46,32 Minuten 27.7.1985
10.000 m Ingrid Kristiansen (Norwegen) 30:13,74 Minuten 5.7.1986
10.000 m Yobes Ondieki (Kenia) 26:58,38 Minuten 10.7.1993
10.000 m William Sigei (Kenia) 26:52,23 Minuten 22.7.1994
10.000 m Haile Gebrselassie (Äthiopien) 26:31,32 Minuten 4.7.1997


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.