Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Achillodynie und Wissenswertes über die Achillessehne.

Woher hat die Achillessehne ihre Bezeichnung ?

19.04.2003

Der Name der Achillessehne leitet sich ab von dem griechischen Helden Achill. Der Sage nach wurde er von seiner Mutter, der Meeresgöttin Thetis, kopfüber in den Fluß Styx getaucht. Diese Aktion machte ihn am ganzen Körper unverwundbar- bis auf die Ferse, dann dort hatte seine Mutter ihn festgehalten, so dass er an dieser Stelle nicht vom Flußwasser benetzt werden konnte. Dieses wurde ihm zum Verhängnis: Beim Versuch Troja zu erobern, wurde er von dem Pfeil des Phoebos tödlich in die Ferse getroffen.

Schmerzen an der Achillessehnen werden als "Achillodynie" bezeichnet. Sie sind im Sport sehr häufig. Ursachen sind häufig Überlastung der Sehne und ihres Gleitgewebes. Typisch ist ein Anlaufschmerz am Morgen, ein Rückgang der Beschwerden bei Bewegung und erneute Schmerzzunahme in Ruhe. Ursächlich ist häufig ein asymmetrischer Zug zwischen dem oberflächlichen Wadenmuskel(Gastrocnemius) und dem tiefen Wadenmuskel(Soleus). Dadurch werden einzelne Sehnenanteile einer erhöhten Beanspruchung unterworfen und können so überlasten.

Die Achillessehne ist ca. 10-12 cm lang. Sie ist die gemeinsame Endsehne des dreiköpfigen Wadenmuskels. Die Achillessehne selbst ist von einer Sehnenscheide umhüllt und besteht aus mehreren Sehnenbündeln. Jedes einzelne dieser Bündel ist wieder von einer inneren Hülle überzogen. Die Bündel bestehen aus Kollagenfasern. Ansatzpunkt der Achillessehnen ist der Fortsatz des Fersenbeines. Zwischen Achillessehne und Fersenbein befindet sich ein Schleimbeutel. Dieser kann sich entzünden und zu den typischen Schmerzen am Ansatz der Achillessehne und am Fersenbein führen, besonders beim Hochziehen des Vorfußes treten diese Schmerzen auf. Verkürzte Sehnen, stark hervortretende Knochenkanten am Fersenbein oder schlecht sitzende Sportschuhe können die Kraftverhältnisse so beeinflussen, daß es zu einer Schleimbeutelreizung kommt.

Bei der Behandlung herrschen unterschiedliche Meinungen vor: Der neue Therapiegedanke ist eine intensive und aktive Behandlung der Achillessehnen, damit unterscheidet es sich von einer längerfristigen Ruhigstellung. (Aber das muß jeder selbst vorsichtig ausprobieren und Geduld haben). Im Vordergrund steht die Wiederherstellung der Funktion des Gleitgewebes, die Korrektur des muskulären Ungleichgewichtes und die Ausschaltung anderer, die Belastung der Achillessehne erhöhender Faktoren. Wichtig ist eine aktive Übungsbehandlung, die selbständig durchgeführt werden kann.

Jeder Mensch - und natürlich die kilometerfressenden Läufer und Läuferinnen -, ist gut beraten, dem Wunderwerk "Fuß" die Beachtung zukommen zu lassen, die er verdient und zwar bevor es zu spät ist. Füße verwöhnen kann kreativ sein und sogar richtig Spaß machen.

Fußkräftigung und Dehnübungen und Massage - davon das nächste Mal mehr!

Schöne Grüße und ein schönes Osterfest Bernd Rödel,

Orthopädie-Schuhtechnik Berliner Str. 53, 14169 Berlin

Anmerkung der Redaktion:
Bernd Rödel, Mitglied des BERLIN-MARATHON Jubilee Club:
Exclusive ständige Startnummer: "206" hat 25-mal erfolgreich am BERLIN-MARATHON teilgenommen. Seine Bestzeit beim BERLIN-MARATHON: 3:26:40.

Er macht alle Läufer/innenfüße wieder gesund. Seine Ehefrau Monica läuft natürlich auch.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.