Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

“Wir haben unser Engagement deutlich verstärkt"

Organisator Mark Milde über die Entwicklungen der Inline-Skater-Rennen und neue Projekte in Berlin

04.04.2003

Mark Milde ist der Organisator der Inline-Rennen bei SCC-RUNNING. Beim Bewag BERLINER HALBMARATHON, beim real,- BERLIN-MARATHON und bei der Bewag City-Nacht stellt er mit dem Organisationsteam die Wettkämpfe der Inline-Skater auf die Beine. Der 29-jährige Sohn von Cheforganisator Horst Milde hat den größten Anteil daran, dass sich das Inline-Skaten in Berlin derart stark entwickeln konnte. Mark Milde hatte sich schon 1997 erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Skater zum ersten Mal in einen Lauf, den BERLINER HALBMARATHON, integriert wurden.

Wie sehen Sie die Entwicklung, die das Inline-Skating in den letzten Jahren in Berlin genommen hat?

Mark Milde: Die Entwicklung ist natürlich beeindruckend. Und wenn wir in diesem Jahr beim real,- BERLIN-MARATHON tatsächlich 12.000 Skater am Start haben, dann würde ich sogar sagen, sie ist phänomenal.

Sie haben schon 1997 auf das Inline-Skating gesetzt, hatten Sie eine derartige Entwicklung erwartet?

Mark Milde: Wir haben gehofft, dass es so kommen könnte. Und es war für mich schnell offensichtlich, dass es sich beim Inline-Skating um mehr handelt als nur eine vorübergehende Trendsportart. Deswegen haben wir uns von Beginn an so stark für das Inline-Skating engagiert, wie kein anderer Laufveranstalter. Die Entwicklung wird in meinen Augen weiterhin positiv verlaufen. Ich denke, gewisse Tendenzen sind so wie im Laufbereich. Das Fitnessbewusstsein der Menschen steigt. Das merken wir als Veranstalter auch bei der Resonanz der Skater-Rennen.

Wie sieht es beim Beweg BERLINER HALBMARATHON aus?

Mark Milde: Der Bewag BERLINER HALBMARATHON ist der große Saisonauftakt für die Inline Skater. Wetterbedingt können die Skater ja im Winter, im Gegensatz zu den Läufern, nicht gut trainieren. Voraussichtlich werden wir einen neuen Teilnehmerrekord erreichen.

Mit zuletzt 1940 Inline-Skatern hat der Beweg BERLINER HALBMARATHON im Gegensatz zum real,- BERLINMARATHON aber noch Nachholbedarf.

Mark Milde: Dass der Bewag BERLINER HALBMARATHON bei den Inline-Skatern nicht ganz so rasant wächst, ist von uns auch so beabsichtigt. Wir machen für dieses Rennen lange nicht so viel Promotion wie für den real,- BERLIN-MARATHON. Das hängt in erster Linie mit dem Wetterrisiko zusammen. In den letzten Jahren hatten wir zwar Glück, aber wir hatten bei dieser Veranstaltung auch schon Schneefall. Das könnte uns Anfang April sicherlich irgendwann wieder passieren, was die Inline-Skater dann beeinträchtigt. Ein anderer Grund ist das Kopfsteinpflasterstück am Schloß Charlottenburg. Dieses wird von den Inline-Skatern seit Jahren kritisiert, aber wir sehen keine Alternative. Wir müssten die Streckenführung gravierend verändern - und das wollen wir nicht, weil wir das Schloß Charlottenburg als attraktiven Streckenpunkt behalten wollen.

Wer sind die Favoriten beim Bewag BERLINER HALBMARATHON?

Mark Milde: Das Team Viking Rubber wird wieder am Start sein. Die Dänen waren in den letzten Jahren immer sehr stark. Und Steven Madsen hat das Rennen schon zweimal gewonnen. Bei den Frauen zeichnet sich noch keine eindeutige Favoritin ab.

Was wird sich beim real,- BERLIN-MARATHON verändern?

Mark Milde: Die Inline-Skater bekommen am Sonnabend Nachmittag ihr eigenes Rennen. Sie werden dadurch auch die neue Strecke mit Start und Ziel am Brandenburger Tor einweihen. Schon ins vergangenen Jahr hatten wir beim real,- BERLINMARATHON das größte Skater-Rennen weltweit. Dieses Mal können bis zu 12.000 Skater teilnehmen, die in Blöcken mit mehr Zeitabstand als zuletzt starten werden. Im vergangenen Jahr gab es einige Probleme. Wir haben aber aus Fehlern gelernt und bieten jetzt mehr Qualität. Es wurden neue Ideen entwickelt, wir haben unser Organisationsteam verstärkt. Ab sofort arbeiten wir mit den Inline-Experten vom X Speed Team zusammen. Durch die Veränderungen können wir noch gezielter auf die Belange der Skater eingehen.

Wo können Inline-Skater in diesem Jahr noch starten?

Mark Milde: Neben dem Bewag BERLINER HALBMARATHON und dem real,- BERLIN-MARATHON gibt es auch wieder die Möglichkeit, bei der 10-km-City-Nacht am 9. August auf dem Kurfürstendamm zu starten. Durch eine Streckenänderung ist diese Strecke auch für Skater wesentlich attraktiver geworden. Dieses stimmungsvolle Rennen könnte deutlich größer werden als bisher. Außerdem gehört das X Race des X Speed Teams inzwischen zu unserem Angebot. Dieser Halbmarathon findet am 24. August 2003 statt. Insgesamt haben wir also damit unser Engagement für die Inline-Skater deutlich verstärkt.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.