News
SCC-RUNNING stellt vor: Nicht laufen – nicht walken:
NORDIC WALKING, Ausdauersport der etwas anderen Art
11.01.2003
Kennen Sie bereits Nordic Walking? Falls nicht, möchten wir Ihnen diesen Sport gern etwas näher erklären.Nordic Walking
zählt ähnlich wie Jogging oder Walking zu den Ausdauersportarten,
vermeidet jedoch eine Belastung des Knochenapparates denn man bewegt sich
sozusagen auf “4 Beinen“ und entlastet dadurch Sprunggelenke, Knie
und Wirbelsäule im erheblichem Maße. Vier Beine, wie denn das? Nun,
das wichtigste Equipment des Nordic Walkers sind seine Nordic Walking
Stöcke, die denen des Skilanglaufs ähneln, jedoch wesentlich
kürzer sind. Speziell für das Nordic Walking entwickelte
Handschlaufen erlauben eine exakte Führung der Stöcke, ohne dass
diese ständig fest umklammert werden müssen. Das ständige
Öffnen und Schließen der Hand aus der Laufbewegung heraus,
gehört zu den Grundtechniken beim Nordic Walking. Ein auswechselbarer
Gummischutz absorbiert Schläge und Geräusche auf Asphalt oder anderem
harten Untergrund.
Der Bewegungsablauf der Arme ähnelt dem des Skilanglaufs, während dessen die Beintechnik identisch mit der des Walking ist. Durch den gelenkschonenden Stockeinsatz wird die Aufprallenergie vierfach abgefedert, was den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat vor Überbelastung schützt denn die Arme tragen die Last praktisch mit. Deshalb eignet sich Nordic Walking besonders für Übergewichtige und Menschen mit Gelenk- und Rückenproblemen.
Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining, bei dem ca. 85% der Gesamtmuskulatur angesprochen wird. Neben Bein-, Gesäß- und Bauchmuskulatur wird durch den Einsatz der Stöcke die gesamte Arm-, Rücken-, Schulter- und Brustmuskulatur mittrainiert. Durch die mit dem Stockeinsatz verbundene dynamische Armarbeit entsteht ein noch größerer Aufbau der Körperspannung als beim Walking. Das Ergebnis ist einen wesentlich höheren Energieverbrauch als beim normalen Walking! Dies wurde bei einer Studie des Cooper Instituts, Dallas, Tx., USA festgestellt. Bei dieser Studie, an der 11 Testpersonen teilnahmen, wurde durchschnittlich ein 20% höherer Kalorien- und Sauerstoffverbrauch als beim Walking nachgewiesen. Bei einigen Probanden wurde sogar ein 46% höherer Kalorienverbrauch festgestellt! Oft belächelt (wer läuft denn schon im Hochsommer mit “Skistöcken“ durch die Gegend) und weitgehend unbekannt tritt Nordic Walking nunmehr auch seinen Siegeszug durch Deutschland an. Selbst passionierte Läufer steigen ganz oder zeitweise auf Nordic Walking um – zum Beispiel dann, wenn sie Probleme mit den Kniegelenken oder der Hüfte haben oder eine Verletzung auskurieren müssen.
Wer bisher geglaubt hat, dass Nordic Walking nur ein vorübergehender Trend ist, muss sich mittlerweile eines Besseren belehren lassen: “Nordic Walking is here to stay!“ Dieser All-Wetter- und Ganzjahressport, der in Finnland seinen Ursprung hat und dort bereits von mehr als 1 Mio. Menschen jeden Alters ausgeübt wird, findet immer mehr Anhänger in Europa, USA und sogar im fernen Australien.
Haben wir es geschafft Sie neugierig zu machen? Wollen Sie vielleicht Nordic Walking selbst ausprobieren? Unter www.nordic-walkers.de oder auf der Webseite der NWCA Nordic Walking Coach Association unter www.nwca.de können Sie mehr über diesen urgesunden Sport und über unsere Kurse und Veranstaltungen erfahren.
Peter Suarez
NWCA Chief Trainer
Direct Call 0173 57 00 932
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige