Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Inline: Erfahrungsbericht Rhein Neckar Inline Marathon vom 15. Juni 2002

Auftakt der Jever Blade Challenge

29.06.2002

Mannheim/Heidelberg/Schwetzingen: Ausgeschrieben war ein Punkt zu Punkt Rennen von Mannheim nach Heidelberg. Die Auftaktveranstaltung zum „Jever Blade Challenge 2002“ sollte ein „Mega Event sein, 100% von Skatern für Skater. „Wird garantiert ein Klassiker“ lockte die Vorankündigung zum 1. Int. Rhein-Nekar Inline Marathon und dem „1. German Business Challenge“ – dem Teamwettbewerb des DIV e.V.

Rund 1200 Skaterinnen und Skater kamen zum Start am Mannheimer Wasserturm. Darunter die Top Teams von Salomon, Fila, Rollerblade und Rexton. Vom SCC-Xspeed-Team Berlin starteten Marie Eggersglüss, Heike Prochazka und Susanne Sukrow als Team in der Damenwertung, außerdem Michael Eggersglüss.

Zunächst einmal sah es auch ganz so aus, als würde es trocken bleiben, für das Wochenende waren 30°C und Sonne angekündigt. Doch es zog sich immer mehr zu und bereits Stunden vor dem Start fielen die ersten Tropfen vom Himmel. Trotzdem waren alle noch ganz hoffnungsvoll – bei den Temperaturen würde die Straße sicher schnell abtrocknen. Doch es sollte ein Regenrennen werden. Pünktlich zum Start begann es wieder zu regnen, leider blieb es diesmal auch nicht bei ein paar Tropfen, so dass der größte Teil der Strecke im Regen gefahren werden musste.

Der Start war auch so eine Sache für sich. Es sollte ein neutralisierter Start werden, das erklärte den etwas seltsamen Startbereich auf einer schlechten und engen Seitenstraße vor einer Kurve. Die Theorie: Die Zeit wird zwar ab Startline gemessen, aber die Rennfreigabe erfolgt erst nach 1,5 Kilometern. So sollte jeder stressfrei auf 1500 Metern seine Position oder seine Gruppe finden können . Doch, wie bei Speedskatern so üblich, wurde ganz normal gestartet, wegen regenglatter Fahrbahn etwas langsamer, aber schon nach wenigen Metern gaben die Skater Gas. Wer zu weit hinten stand hatte also schlechte Karten.

Das Rennen wurde zu etwa einem Drittel auf schmalen Rad- und schlecht asphaltierten Feldwegen ausgetragen, der restliche Teil war gut zu fahren. Es gab einige enge Kurven und bei der Witterung auch einige Stürze. Die vier XSpeedler Marie, Heike, Susanne und Michael, kamen zum Glück ohne Bodenkontakte durch.

Die Plätze 1. bis 3. gingen nach dem Zielsprint komplett an das Fila-Team. Als erster rollte der 23-jährige Baptiste Grandgirad in 1:12:24,67 Stunden, knapp vor seinem Teamkollegen Christoph Zschätzsch und Matthieu Grandgirad über die Ziellinie. Bei den Frauen gewann die 22-jährige Friederike Gehring vom Saab Salomon Team in 1:19:07,30 Stunden. Die Deutsche Vizemeisterin Melanie Bayrhof aus dem Allgäu kam auf Rang zwei vor Nina Spilger.

Überraschend waren für alle die für den nassen Untergrund und die rauen (und rutschigen) Streckenabschnitte sehr schnellen Zeiten, die allerdings auch Zweifel an der korrekten Streckenlänge (42,195km) aufkommen ließen. Außerdem gab es teils deutliche Kritik an der Streckenführung und der Organisation des Rennes. Bereits 90 Minuten vor dem Start fuhr der letzte Shuttle-Bus von Schwetzingen nach Mannheim. Statt abgesperrte Strecken zum Einfahren waren die Sportler gezwungen sich auf die Bürgersteige zu verteilen umgeben vom fließenden Strassenverkehr . Vergeblich gesucht haben viele Hinweise zur Streckenführung und zurückgelegte Kilometer. Man lief einfach ins Leere und musste sich auf das eigene Fahrgefühl verlassen. Selbst kurz vor dem Ziel fehlten entsprechende Hinweise. Weitere Ärgernisse und Pannen: Der angekündigte kostenlose Zeitmesschip war doch kostenpflichtig, keine Medaillen oder Teilnehmerurkunden, nässeempfindliche Startnummern. Auf die angekündigte Ergebnisliste wartete die Starter des SCC leider vergeblich – eine Siegerehrung für Altersklasssen und für die Firmenwertung Fehlanzeige! Fazit: Das Organisationsbüro, in Hamburg bereits mit einigen Events erfolgreich, sollte die freundlich formulierte, aber auch die bissige Kritik aus den Reihen des TNS-Frankfurt oder der Inlinenews zu Herzen nehmen, ausbaufähig ist die Strecke allemal und schnell auch. Spaß gemacht hat es trotzdem, was nicht zuletzt an den Teilnehmern selbst lag.

© SCC-XSpeed-Team Berlin


Weitere News

07.06.2023 Große und kleine Vorbilder bei der Berliner Wasserbetriebe 5x5 km TEAM-Staffel
26.05.2023 Teamspirit pur bei der StWB TEAM-Staffel Brandenburg 2023
13.05.2023 100 Prozent Frauenpower – das war der KoRo Frauenlauf 2023!
01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.