Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

28. real,- BERLIN-MARATHON am 30. September 2001

RUN FOR PEACE

24.09.2001

Die Organisatoren des 28. real,- BERLIN-MARATHON stellen ihre Veranstaltung am 30. September unter das Motto „RUN FOR PEACE“, um so Ihrer Meinung zur weltpolitischen Lage Ausdruck zu verleihen.Mit der Entscheidung den Lauf durchzuführen, wurden die 37.815 Teilnehmer aus 85 Nationen gebeten, neben einer Spende für Hinterbliebene und Kinder der Opfer bei Feuerwehr und Polizei in New York einen Trauerflor am Arm zu tragen. Diese Laufdemonstration soll gegen den Terroranschlag ein friedvolles Zeichen setzen.Wir handeln damit ebenso wie die großen Marathonlaufveranstalter in den USA Chicago (7. Oktober) und New York (4. November), die mit der Durchführung ihrer Läufe in gleicher Weise demonstrieren.
Entries: 31.406
26.217
5.169
Läufer/innen
Männer
Frauen
  6.105
3.770
2.335
Skater/innen
Männer
Frauen
  117
105
12
Rollstuhlfahrer/innen
Männer
Frauen
  187
84
103
Power Walker/innen
Männer
Frauen
  37.815 Teilnehmer/innen Marathondistanz
  6.326 real,- MINI-MARATHON der Schulen
(460 Schul-Teams)
  44.141 Teilnehmer/innen Gesamt
davon: 3.921
7.689
8.847
Berliner/innen
Anfänger/innen
ausländische Teilnehmeer
Nationenwertung: 85 Nationen
Dänemark: 2 207 Niederlande: 1 074
Österreich: 822 Schweiz: 818
Frankreich: 618 Großbritannien: 645
Schweden: 405 Italien: 399
USA: 361 Finnland: 264
Belgiem: 148 Polen: 142
Japan: 123 Spanien: 89
Norwegen: 60 Luxemburg: 58
Kanada: 50 Australien: 47
Venezuela: 43 Brasilien: 35
Südafrika: 28 Mexiko: 27
Neuseeland: 25    
Start: Charlottenburger Tor / Straße des 17. Juni (Läufer, Rollstuhlfahrer und Power-Walker)
An der Urania: Nur für Skater
Startzeit: 8.15 Uhr Rollstuhlfahrer/innen
8.25 Uhr Skater/innen
8.50 Uhr Power-Walker/innen
9.00 Uhr Läufer/innen
8.45 Uhr Kinder-Rollstuhl-Demo: Kurfürstendamm / Ecke Uhlandstraße
8.45/8.50/8.55 Uhr real,- MINI-MARATHON: km 38
Hohenzollerndamm (ehem. AEG-Gebäude)
Startschuss: Klaus Wowereit, Der Regierende Bürgermeister von Berlin
Daniel Coats (angefragt) Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika
Warm-up: Am Start, auf der Straße des 17. Juni, inmitten der Läuferblocks, gibt es von 8.00 – 8.40 Uhr für die Teilnehmer ein "Warm-up" mit einer Gymnastik Gruppe (Energy Dance – Uwe Kloss). Das Warm-up ist eine Mischung aus Erwärmung, Lockerung und Dehnung der Hauptmuskelgruppen für den kommenden Lauf.
Strecke: Änderungen: Mollstraße (statt Karl-Marx-Allee), Potsdamer Platz (statt Wilhelm- und Stresemannstraße, Erk- statt Innstraße, Konstanzer – statt Brandenburgische Straße.
Engpass Brandenburger Tor: durch die Umbauarbeiten am Brandenburger Tor gibt es nur 3 Durchgänge (statt 5); hier wird es zu einem Stau kommen. Der Pariser Platz ist ebenfalls nicht in voller Breite belaufbar.
Ziel: Neu: Tauentzienstraße/Ecke Passauer Straße (KaDeWe), statt Kurfürstendamm, Ecke Joachimstaler Straße.
Blue line: Die "Blaue Linie" ("Green-Line" ab km 23 für Skater), die kürzeste Strecke zum Ziel, wird ab Montag den 24.9. 2001 ab 21.00 Uhr auf die Straßen aufgetragen – mit Polizeischutz - da die Strecke teilweise im Gegenverkehr verläuft. Treffpunkt: 21.00 Uhr Charlottenburger Tor.
Medaille: Alle Teilnehmer, die das Ziel erreichen, erhalten dort eine Medaille mit dem Abbild von Naoko Takahashi (JAP), der Olympiasiegerin im Marathon von Sydney. Ähnlich, ebenfalls mit dem Motiv von Naoko Takahashi, ist auch die Teilnehmer-Urkunde gestaltet. Diese wird allen Teilnehmern, zusammen mit der Ergebnisliste, einige Wochen nach dem Marathon zugeschickt.
Sonnenblume: Alle Frauen erhalten im Ziel eine Sonneblume.
Musik-Marathon: Mit Musik geht alles besser, auch das Laufen. Der SCC ruft alle Berliner auf, mit Musik zur Stimmung bei Berlins größtem Volksfest beizutragen. Dazu gehören Musikgruppen, eigene Musikinstrumente, die mit an die Strecke genommen werden, Radiomusik u. a. m. Beim real,- BERLIN-MARATHON wird es wieder die längste Jazzmeile der Welt geben: Über 60 Musikgruppen und Jazzbands werden an der Strecke spielen, insbesondere viele Sambateams.
Massagen: Einen Sonderservice für die malträtierten Muskeln bieten 6 Berliner Schulen für Physiotherapie an. 360 Schüler und Schülerinnen werden an der Strecke und im Ziel die verhärteten Muskeln wieder weich kneten.
Fernsehen: ARD/SFB Sportschau live: 08.50 -11.30 Uhr
B1 – SportPalast extra 11.30 -13.00 Uhr
B1 – SportPalast extra 21.00 -21.45 Uhr
Ergebnisse: Der Tagesspiegel bringt am Montag, den 1.10.2001, die vorläufige Ergebnisliste mit den Zeiten aller Teilnehmer.
Älteste Teilnehmer: Maria Seng, AUT, (SC Offenbach), Jg. 1926
Aleona Larach, MAR, Jg. 1926
Heinrich Blümchen, Herford, Jg. 1918
Kalevi Karesniemi, FIN, Helsinki, Jg. 1923
Marcel Corcuff, FRA, Angers, Jg. 1923
Einar Mundal, NOR, Voss, Jg. 1924
Orla Hegelund, DEN, Jaegerspris, Jg. 1925
Ryokan Miyamoto, JAP, Shi Fukui, Jg. 1925
Sport- und Gesundheitsmesse vom 27.09.- 29.09.2001, Halle 9, Messedamm: Startnummernausgabe und Souvenirverkauf
Mit über 100 Ausstellern mit Verkaufs- und Infoständen aus allen Bereichen des Ausdauer-, Lauf- und Gesundheitssports.
Donnerstag, 27. September 2001 von 12.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 28. September 2001 von 12.00 – 19.00 Uhr
Sonnabend, 29. September 2001 von 10.00 – 19.00 Uhr
Frühstückslauf: Sonnabend, dem 29.09.2001 um 9.30 Uhr
Vom Schloß Charlottenburg zum Olympiastadion.
Bambinilauf: Sonnabend, 29. September 2001 15.00 Uhr im Sommergarten
Pasta Party: Sonnabend, 29. September 2001 von 14.00- 18.00 Uhr
UNICEF: „Kick out Polio“ heißt die Spendenaktion für UNICEF!
Eine Prominentenstaffel läuft die 42.195 km, um für die Kinder der Welt Spenden zu sammeln: Joey Kelley (Sänger) läuft durch, 2) Guido Westerwelle (Politiker),
Axel Schultz (Boxer), Daniela Noack (Moderatorin), Gregor Prächt (Tenor),
Uta Pippig (Läuferin), Judy Weiss (Musicalstar), Cem Özdemir (Politiker), Jürgen Röber (Trainer).
Siegerehrung: Sonntag, 30. Dezember 2001 13.00 – 18.00 Uhr
Breitscheidplatz
Abschlussdisco: Sonntag, 30. Dezember 2001 20.00 Uhr
BKA- Luftschloß (in den Zelten), Schlossplatz, Berlin-Mitte
23.00 Uhr Zeremonie mit den Siegern

Der 28. real,- BERLIN-MARATHON 2001 im Internet

Bereits 1997 präsentierte der real,- BERLIN-MARATHON parallel zur Laufveranstaltung auch Informationen im weltweiten Internet unter der Internet-Adresse http://www.berlin-marathon.com

Für 2001 ist nun am Lauftage das umfangreichste Programm geplant, das es in der Internet-Geschichte des real,- BERLIN-MARATHON bisher gegeben hat.

Der für die Teilnehmer sicherlich wichtigste Dienst wird die Ergebnisabfrage direkt nach Zielschluss sein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, bereits wenige Minuten, nachdem der Zieleinlauf geschlossen wurde, ihre vorläufigen Ergebnisse samt einer Vorab-Urkunde im Internet zu erhalten.

Um den hohen Zugriffen auf diesen Dienst gerecht zu werden, werden dieses Jahr zum ersten Mal mehrere Ergebnisserver bereit stehen, so dass eine Lastverteilung stattfinden kann.
Der Hauptwebserver www.berlin-marathon.com wird dabei vom offiziellen Internetpartner des real,- BERLIN-MARATHON, der Comline AG betreut und netzwerktechnisch angebunden.

Ein weiterer Dienst, der im Jahr 2000 zum ersten Mal zum Einsatz kam, ist der SMS Ergebnisdienst. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, bis zu drei Mobiltelefonnummern zu registrieren, an die direkt nach Zieleinlauf eine Nachricht per SMS versendet wird, in der die vorläufige Platzierung, Zeit, etc. aufgeführt ist. Waren es im Jahr 2000 exakt 10.705 Nachrichten, die an die Teilnehmer versandt wurden, werden dieses Jahr bis zu 30.000 Nachrichten erwartet. Die durchschnittliche Versandzeit liegt bei etwa 3 Sekunden nach Überqueren der Ziellinie.

Drei Webcams, die direkt im Ziel und den Zieleinlaufgassen positioniert werden, werden Live Bilder während der Veranstaltung ins Internet übertragen.

Parallel hierzu wird in Kooperation mit der ARD und dem SFB ein Live-Stream angeboten, bei dem das Fernsehbild, das bundesweit ausgestrahlt wird, auch im Internet empfangen werden kann.

Im Vorfeld des 28. real,- BERLIN-MARATHON enstand in Zusammenarbeit mit der Firma Mercuryguide ein mobiler Event Guide für Organizer, den die Teilnehmer unter www.berlin-marathon.com herunterladen können. Neben allen Infos zum real,- BERLIN-MARATHON ist zusätzlich noch ein Berlin City Guide mit Restauranthinweisen enthalten. Der Guide kann auch auf der Marathon Messe vom 27. bis 29. September in den Messehallen über sogenannte „Beaming Stations“ auf den eigenen PC im Hosentaschenformat geholt werden.

Ein großer Erfolg war in diesem Jahr die Online-Anmeldemöglichkeit für den 28. real,- BERLIN-MARATHON 2001 über das Internet. Exakt 13.747 Online-Anmeldungen gingen über das Internet ein, somit waren knapp 40% der mehr als 37.000 Anmeldungen elektronischer Art.

Bereits jetzt sind hohe Zugriffszahlen auf die Webseiten des real,- BERLIN-MARATHON zu verzeichnen, die neben allen Informationen zum real,- BERLIN-MARATHON auch über die anderen Laufveranstaltungen des SCC Berlin berichten und für Läufer viele weitere interessanten Informationen bereithalten.

Insgesamt können die Veranstalter des größten Deutschen Marathons bisher über 3.6 Millionen Seitenabrufe und 572.000 Besucher auf ihren Internetseiten verzeichnen.

Seit Ende Juli gibt es unter http://forum.berlin-marathon.com ein Web-Forum, in dem u.a. eine Startnummerntauschbörse existiert und in dem die Teilnehmer die Möglichkeit haben, direkt Fragen an den Veranstalter zu stellen und mit anderen Teilenehmern ins Gespräch zu kommen. Im August 2001 konnten dort 21.000 Besucher mit 180.000 Seitenabrufen registriert werden.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.