Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe am 27. August 2023

Weitere Veranstaltungen

News

"Wir müssen dieses Risiko tragen"

Dr. Willi Heepe, Medizinischer Leiter des real,- BERLIN-MARATHON, zu den beiden Todesfällen bei dem Lauf

11.09.2000

"Wir müssen dieses Risiko tragen, denn die internationalen Statistiken zeigen: bei einem Lauf mit 25.000 Teilnehmern ist bei jeder fünften bis sechsten Veranstaltung ein Toter so gut wie garantiert. Damit müssen wir umgehen und die Situation akzeptieren." Das erklärte der Medizinische Leiter des real,- BERLIN-MARATHON, Willi Heepe. Bei dem Rennen am Sonntag waren zwei Läufer gestorben. Ein 58-jähriger Däne hatte während des Marathons einen Herzstillstand erlitten, ein 38-Jähriger aus Panama war im Ziel zusammengebrochen. Beide wurden umgehend medizinisch versorgt, jedoch kam jede Hilfe zu spät.

Zweimal hatte es zuvor in der Geschichte des real,- BERLIN-MARATHON bereits Todesfälle von Läufern gegeben. 1986 starb ein Teilnehmer kurz vor dem Ziel, der zuvor sogar beim Herzspezialisten Willi Heepe in einer Reha-Behandlung war. Er hatte sich den Anweisungen von Heepe widersetzt. 1990 erlitt ein Starter, der ohne Training nur durch das Brandenburger Tor rennen wollte, nach 500 Metern einen Herzinfarkt durch Aufregung. Medizinische Hintergründe zu den beiden Todesfällen vom Sonntag gibt es noch nicht. Möglicherweise wird es sie auch nie geben, wenn die Familien eine Obduktion ablehnen. Zumindest der Däne war ein erfahrener Läufer. Eine Erkrankung ist nicht bekannt.

"Aber 80 bis 90 Prozent der Todesfälle im Sport hängen mit einer nicht erkannten Herzmuskelentzündung zusammen. In deren Folge gibt es Veränderungen am Herzen, die nur mit Spezialuntersuchungen zu erkennen sind", erklärte Willi Heepe. Dabei sterben die Läufer einen sogenannten Sekundentod. Nur mit unglaublichem Glück konnte 1997 ein Läufer nach einem Zusammenbruch beim real,- BERLIN-MARATHON gerettet werden. Dies passierte genau am Notarztwagen, und der Läufer fiel in die Hände eines Reanimations-Spezialisten.

"Für einen aktiven Menschen birgt der Marathon kein nennenswertes Risiko", sagte Heepe, der zwei Gruppen nennt, die gefährdet sind: Ehemalige Raucher, die genau untersucht werden müssten, und solche, die er als "Schwachköpfe" bezeichnet. "Zwei von jenen sind am Sonntag gelaufen. Ihnen hatte ich das Laufen auf Grund einer Verengung der Aortenklappe schon 1998 verboten", erzählt Heepe. Auch das Verlangen eines Attestes vor dem Start bringe laut Heepe nichts. "Wenn ich ihnen den Stempel nicht gebe, holen sie sich ihn von einem anderen Doktor", sagt der Herzspezialist, der nicht mehr machen kann als die Läufer zu informieren und zu warnen. In dieser Hinsicht gilt der real,- BERLIN-MARATHON als vorbildlich. Informationen zum sportmedizinischen Service gibt es unter der Rufnummer: 3011 8216.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe Forum Steglitz Erdinger Alkoholfrei Tagesspiegel adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.