News
20. BERLINER HALBMARATHON
Noch acht Wochen bis zum HALB-MARATHON
08.02.2000
Noch knapp acht Wochen verbleiben den Läuferinnen und Läufern, um sich gezielt auf den 20. BERLINER HALBMARATHON des SCC am 2. April 2000 vorzubereiten.Durch die bisher relativ milde Witterung fühlen sich viele Breitensportler und Jogger veranlaßt, vermehrt auf die Straßen und in die Wälder zu "wagen" und zu trainieren. Innerhalb seines aktuellen Trainingsprogramms bietet der SCC seit mehreren Wochen Vorbereitungskurse für den HALBMARATHON am 2.4.2000 und längerfristig für den Alberto BERLIN-MARATHON am 10.9.2000 an. Ein Halbmarathon ist natürlich leichter zu überstehen und benötigt auch nicht eine so intensive Vorbereitung wie ein Marathon, deswegen ist jetzt das richtige Einstiegsdatum für "Newcomer", um sich auf den 2. April vorzubereiten, sei es durch Trainingskurse beim SCC (Tel.: 301 60 68)oder durch individuelles Training.
Der BERLINER HALBMARATHON ist der größte und schnellste Halbmarathon in Deutschland. Mit 4.763 Läufern und Läuferinnen aus 35 Ländern im Jahre 1999 hat er allerdings noch einigen Nachholbedarf zum "großen Bruder" im Herbst, dem Alberto BERLIN-MARATHON. Die Berliner Strecke ist flach und deswegen sehr schnell. Sie verläuft durch die City, mit der Straße Unter den Linden, durch das Brandenburger Tor, an der Siegessäule und dem Schloß Charlottenburg vorbei und über den Kurfürstendamm zum Ziel am Alexanderplatz.
Zur Jubiläumsveranstaltung hat der Veranstalter SCC einige Korrekturen an der Strecke vorgenommen. So wurde der Start direkt an die Kreuzung Grunerstraße in der Karl-Marx-Allee verlegt. Dadurch ist ein direkter Zusammenhang zwischen der Startnummernausgabe in der Kongresshalle am Alexanderplatz gegeben. Zwischen Kilometer 10 bis 12 wurde der Streckenverlauf leicht korrigiert, damit die genervten Autofahrer den Tunnel am Adenauerplatz nutzen können.
Der FUN-RUN ist von 3 auf 4 Kilometer verlängert worden, hierdurch konnte die Strecke "touristisch" erheblich verbessert werden. Es geht an vielen Berliner Sehenswüridigkeiten vorbei. So an der Marienkirche, dem Berliner Dom, dem Lustgarten, dem Zeughaus, dem Kronprinzenpalais, dem neuen Aussenministerium, dem Bundeskanzleramt, dem Marstall, dem Berliner Rathaus und dem Alten Stadthaus bis zum Ziel in der Alexanderstraße.
Neu ist auch, daß die FUN-RUNNER mit dem Chip laufen können, damit sie im Ziel eine Zeit erhalten. Genau wie die Teilnehmer am Halbmarathon, erhalten sie nachträglich eine Extra-Urkunde und eine Ergebnisliste mit einer alphabetischen Registrierung ihrer Zeit.
Ebenfalls neu ist auch die offizielle Zulassung des Power-Walkings über 21.0975 km nach der erfolgreichen Premiere beim Alberto BERLIN-MARATHON. Nachdem 1999 die Inlineskater beim BERLINER HALBMARATHON auch die Originalstrecke mitskaten konnten, ist die Nachfrage in diesem Jahr ungleich größer geworden. Auch der Service wird verbessert: Am Ziel gibt es Umkleide- und Duschzelte.Nach dem erfolgreichen Probedurchlauf im Vorjahr, findet am Sonnabend bei der Lauf- und Sportmesse in der Kongresshalle am Alexanderplatz wieder eine Pasta-Party statt.
Prominentester Teilnehmer des Laufes 1999 war der Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen, der zum ersten Mal auf dieser Distanz dabei war und mit 2:11:37 eine ansprechende Zeit lief. Bisher meldeten sich schon über 1.000 Läufer und Läuferinnen offiziell beim SCC an. Bei diesem Laufklassiker im Frühjahr möchte der Veranstalter die 5.000er Teilnehmerzahl erreichen.
Ausschreibungen und Anmeldungen sind erhältlich im SCC-Laufbüro, Waldschulallee 34, 14055 Berlin, Tel.: 302 53 70
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige